Wir verwenden auf dieser Internetseite nur technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“
Förderzeitraum: Juli 2022 bis Februar 2025
Foto: INUVERSUM
×
Foto: INUVERSUM
Im sachsenweiten Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die Naturschutzstation des NABU Freiberg als Projektpartner für Mittelsachsen ausgewählt und beauftragt.
Ziel des Projektes ist es, dem Trend des Insektensterbens und dem damit verbundenen Verlust an Biodiversität durch gezielte Maßnahmen im Siedlungsraum entgegenzuwirken.
So ist es u. a. möglich, durch naturnahe Wiesen und Gartenteiche oder Gebäudebegrünung, Lebensräume für Insekten zu erhalten und neu zu schaffen. Gleichzeitig erhöht sich die biologische Vielfalt auch zum Vorteil für uns Menschen.
Als regionaler Projektpartner ist es unsere Aufgabe, durch Beratung, Wissensvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Aktionen im Landkreis zur Schaffung von Insektenlebensräumen aktiv beizutragen. Gern möchten wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, um Insekten ein Zuhause vor Ihrer Haustür zu schaffen. Holen Sie sich bei uns Antworten auf solche oder ähnliche Fragen:
Wie mähe ich meine Wiese so, dass die Insekten überleben?
Wie kann ich Haus und Garten insektenfreundlicher gestalten?
Welche Bäume, Sträucher und Rankpflanzen pflanze ich und wie pflege ich sie?
Wie lege ich einen naturnahen Gartenteich an?
Egal ob Sie bei einer Kommune beschäftigt sind, Wohnungsgenossenschaft, Religionsgemeinschaft, Bildungseinrichtung oder Verein vertreten, Privateigentümer oder Unternehmer sind: gemeinsam können wir etwas verändern. Insekten sind für uns Menschen überlebensnotwendig.
Infoveranstaltungen
Sa 24.06. "Wie sieht ein insektenreicher Gartenteich aus?" Am Gartenteich in der Geschäftsstelle, Bernhard-Kellermann-Str. 20, Freiberg
So 02.07. 10.30-12.00 Uhr, Exkursion über die Forstwegwiese, Forstweg 116, beim Gemeinschaftsgarten Tintenfässel
Anmeldung/ Rückfragen bei Dorothea Hoheisel, dorothea.hoheisel_at_web.de, 0152 06809577,
Praxiserfahrung sammeln
Termine, an denen Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mithelfen können und lernen, worauf es dabei ankommt:
Datum, Uhrzeit
Titel
Ort
Sa 08.04.
Wiesenpflege Jäkelwiese
gegenüber Lochmühlenweg 5 Brand Erbisdorf (OT Langenau)
Fr 26.05.
ab 15 Uhr
Wiesenpflege Mittelsaida
an der B101, Bushaltestelle Bäckerei
Sa 08.07.
Wiesenpflege Forstwegwiese
Forstweg 116 Freiberg, bei Gemeinschaftsgarten
So 27.08.
Wiesenpflege Forstwegwiese
Forstweg 116 Freiberg, bei Gemeinschaftsgarten
Sa 30.09.
Wiesenpflege Jäkelwiese
gegenüber Lochmühlenweg 5 Brand Erbisdorf (OT Langenau)
Fr 06.10.
Wiesenpflege Lochmühle
Lochmühle bei Brand Erbisdorf (OT Langenau)
Sa 14.10.
Wiesenpflege Mittelsaida
an der B101, Bushaltestelle Bäckerei
Fr 20.10.
Wiesenpflege Frauenwiese
Lochmühle bei Brand Erbisdorf (OT Langenau)
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972, andreas.puewert_at_nabu-freiberg.de
Projektverantwortliche
Werner Hentschel, werner.hentschel_at_nabu-freiberg.de, Handy: 0160 99414287 oder